Gründung:
Unser Pflegedienst wurde im Juni 1992 von Ursula Schwerte und Ulrike Koppe als Gesellschaft bürgerlichen Rechts gegründet. Er ist eine selbständig wirtschaftende Einrichtung, die unter fachlicher Verantwortung einer ausgebildeten Pflegefachkraft Pflegebedürftige in ihrer Wohnung geplant pflegt und hauswirtschaftlich versorgt.
Es bestehen Qualitäts- und Vergütungsverträge mit:
allen Pflegekassen (SGB XI), Krankenkassen (SGB V) und den Sozialhilfeträgern der Stadt Hattingen und Umgebung (BSHG).
Seit Juni 1995 ist der Pflegedienst Ursula Schwerte Mitglied im Landesverband ambulante Krankenpflege NRW, kurz LfK genannt.
Einzugsbereich:
Der Einzugsbereich erstreckt sich auf die Städte Hattingen, Bochum, Witten und Sprockhövel.
Bürozeiten:
Das Büro ist regelmäßig von Montag bis Freitag von 7.00 Uhr - 16.30 Uhr besetzt. Zusätzlich an Werktagen, an Wochenenden und Feiertagen von Pflegedienstleitung und Geschäftsführung.
Die telefonische Erreichbarkeit ist außerhalb der Bürozeiten mittels einer Rufweiterschaltung, sowie einer Notfallnummer (Handy) rund um die Uhr gewährleistet.
Zusätzlich steht Ihnen unser tierischer Mitarbeiter des Monats (Bild links) mit Rat und Tat zur Seite.
Pflegeorganisation:
Personalstruktur und Einsatzplanung basieren auf dem System der Gruppenpflege. Die Verteilung der Patienten in die verschiedenen Gruppen erfolgt nach Absprache mit dem Team möglichst stadtteilbezogen. Eine Gruppe besteht aus einem festen Mitarbeiterstamm und betreut die ihr zugeteilten Patienten kontinuierlich im Früh- und Spätdienst. Dadurch wird eine hohe Pflegequalität erreicht.
Qualitätssicherung:
Durch unsere enge Zusammenarbeit mit dem LfK NRW e.V, unsere Teilnahme an regionalen Qualitätszirkeln, sowie unsere eigenen hohen Ansprüche gewährleisten wir einen hohen Qualitätsstandard. Die Qualität wird gesichert durch die speziell geschulte Pflegedienstleitung, die qualifizierten Mitarbeiter und den/die Qualitätsbeauftragten.
Dazu tragen bei:
Interne und externe Fort- und Weiterbildungen für die Pflegekräfte, regelmäßige Team- und Fallbesprechungen, Qualitätszirkel, kontinuierliche Überarbeitung von Pflegeplanung und Dokumentation, Arbeiten nach Pflegestandards, sowie die kontinuierliche Überarbeitung des Qualitätsmanagement - Handbuches.
|